Pressemitteilungen

 

 

 
06.01.2023

Öffentliche Umfrage zum Mobilitätskonzept für die Samtgemeinde Nenndorf

Wo fahren Sie täglich lang? Gibt es gefährliche Stellen auf dem Schulweg Ihrer Kinder? Wo fühlen Sie sich als Radfahrende oder zu Fuß gehende Person unsicher oder gefährdet?Für die Samtgemeinde Nenndorf wird durch die Mobilitätswerk GmbH derzeit ein Mobilitätskonzept erarbeitet, welches insbesondere die Nahmobilität fördern soll.Bringen Sie dafür Ihre Hinweise und Ihr lokales Wissen ein und verbessern Sie damit die Situation vor Ort! Neben der Möglichkeit, Ihre täglichen Wege in eine Karte einzuzeichnen, können Sie Gefahrenstellen sowie den Bedarf für Abstellanlagen verorten und beschreiben. Zudem können Sie in einer offenen Frage allgemeine Hinweise und Ideen einbringen. Ganz einfach online teilnehmen unter:https://tinyurl.com/nenndorf-mobilitaet Oder den nebenstehenden QR-Code scannen:    Die Umfrage ist bis zum 05.02.2023 für Sie freigeschaltet.Für die Umfrage benötigten Sie 5 bis 10 Minuten. Alle Angaben sind anonym!Am 25.01.2023 findet um 19 Uhr eine gemeinsame Bauausschusssitzung der Mitgliedsgemeinden Nenndorfs in der Wandelhalle statt. In dieser soll der Beschluss des Dorfentwicklungsplanes der Büntedörfer in den einzelnen Räten vorbereitet werden. Darüber wird Ihnen die Möglichkeit gegeben an bereitstehenden Notebooks an der öffentlichen Umfrage zum Mobilitätskonzept teilzunehmen. Bei Bedarf wird Ihnen dabei im Anschluss an die Sitzung unterstützend zur Seite gestanden!Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Pressemitteilung Online-Umfrage MK SGN.pdf

mehr

 
03.01.2023

Verkaufsoffene Sonntage 2023

Verkaufsoffene Sonntage 2023 gemäß NLöffVZGAuf der Grundlage des § 5 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Gesetzes über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten (NLöffVZG) vom 08.03.2007 (Nds. GVBl. S. 111), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.05.2019 (Nds. GVBl. S. 80),dürfen Verkaufsstellen im Sinne des § 2 Abs. 1 NLöffVZG im Stadtgebiet Bad Nenndorf an folgenden Sonntagen für die Dauer von fünf Stunden zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet sein:- 22.01.2023 (anlässlich der "Wintertage")- 30.04.2023 (anlässlich der „LustiKen Festspiele im Kurpark“)- 27.08.2023 (anlässlich des „Gourmetfestes im Kurpark“)- 15.10.2023 (anlässlich des „Bauernmarktes im Kurpark“)

mehr

 
06.12.2022

Dorfentwicklung "Wir in den Büntedörfern"

Öffentliche Auslegung startet: Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion „Wir in den Büntedörfern“ liegt vor Die Strategierunde der Dorfregion „Wir in den Büntedörfern“hat bereits im September den Entwurf des Dorf­entwicklungsplans diskutiert und das „Feintuning“ vorgenommen. Bereits zum diesjährigen Stichtag, dem 30. September 2022, sind für erste Projekte auf Grundlage des Dorfentwicklungsplan-Entwurfes von Seiten der Kommunen beim Amt für Regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Geschäftsstelle Hildesheim, Anträge zur Bewilligung gestellt worden. Der nun fast fertige Plan enthält fast 30 Projekte für die gesamte Dorfregion. Zudem werden zahlreiche weitere Maßnahmen für jedes der acht Dörfer Haste, Helsinghausen, Hohnhorst, Kreuzriehe, Ohndorf, Riehe, Scheller und Wilhelmsdorf sowie den Ortsteil Waltringhausen der Stadt Bad Nenndorf formuliert. “Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit in der Dorfregion. Gemeinsam können wir so die Zukunft in den Mitgliedsgemeinden aktiv gestalten“, sagt der Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt. Interessierte aus der Bevölkerung haben ab sofort die Gelegenheit, einen Blick in den Dorfentwicklungsplan zu werfen und Anregungen abzugeben: Die als Broschüre vorliegende Planung wird öffentlich im Gemeindehaus in Haste (Hauptstraße 42, 31559 Haste) und im Planungsamt (Rathaus I) der Samtgemeinde Nenndorf (Rodenberger Allee 13, 31542 Bad Nenndorf) ausgelegt. Zudem steht der Entwurf des Dorfentwicklungsplanes im Internet auf der regionseigenen Internetseite unter www.buentedoerfer.de zum Herunterladen bereit. (Unter dem Reiter "Downloads)  Auch hier zu downloaden: Entwurf des Dorfentwicklungsplanes "Wir in den Büntedörfern" Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer vom Planungsbüro Stadtlandschaft (0511/14391, harald.meyer@stadtlandschaft.de) und Niklas Kleipsties vom Planungsbüro KoRiS (0511/590974-30, kleipsties@koris-hannover.de). Die beiden Planer haben bereits den Erarbeitungsprozess des Dorfentwicklungsplans begleitet und sind nun für die Umsetzungsbegleitung des Dorfentwicklungsplans beauftragt. Weiterführende Informationen zu den Fördermöglichkeiten sind auf der regionseigenen Internetpräsenzen der Büntedörfer zu finden.   Melden Sie sich gerne bei redaktionellen Fragen bei: KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung M. A. Niklas Kleipsties kleipsties@koris-hannover.de Bödekerstr. 11, 30161 Hannover Stadtlandschaft Dr. Harald Meyer harald.meyer@stadtlandschaft.de Lister Meile 21, 30161 Hannover

mehr

 
09.11.2022

Verwaltung packt die Koffer

Über die Sommermonate wurde in der ehemaligen Kurverwaltung in der Poststraße kräftig gearbeitet: Tischler-, Maler- und Elektrofirmen haben dafür gesorgt, dass das vor einigen Jahren vom Staatsbad aufgegebene Gebäude für einen Teil der Samtgemeindeverwaltung nutzbar gemacht werden konnte. In den kommenden beiden Wochen steht nunmehr der Umzug des Fachbereichs 1, also von Bürgerbüro, Ordnungsamt, Standesamt, Familienbüro, sowie der Personal- und EDV-Abteilungen an. Auch Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt wird künftig seinen Dienstsitz im „Rathaus II“ in der Poststraße haben.Erforderlich wird dieser Schritt, weil die Verwaltung aufgrund neuer Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Landesgartenschau und der absehbaren Übernahme von Einrichtungen des Staatsbades, weiteres Personal beschäftigen wird und die Kapazitäten im Rathaus in der Rodenberger Allee dafür nicht länger ausreichen.Im bisherigen Rathaus (künftig „Rathaus I“) werden weiterhin die Fachbereiche Finanzen sowie Planen und Bauen untergebracht sein. Auch hier wird es aufgrund der personellen Veränderungen in den kommenden Wochen noch zu Umstrukturierungen und räumlichen Veränderungen kommen.Die Verwaltung nutzt dabei den Tapetenwechsel, um sich insgesamt zukunftsorientiert aufzustellen. Die Arbeitsplätze werden an beiden Rathausstandorten künftig als Cloud-Arbeitsplätze eingerichtet, die das flexible Arbeiten an unterschiedlichen Orten ermöglichen. Außerdem werden „Mobile-Working“ Büros eingerichtet, die von allen Mitarbeitenden oder externen Dienstleistern genutzt werden können, sodass kein Mitarbeitender an ein Büro oder einen festen Arbeitsplatz gebunden ist.Darüber hinaus wird die Kundenberatung im neuen Bürgerbüro sowie in den anderen Servicebereichen künftig ausschließlich über Terminvergaben koordiniert. „Wir haben aus der Corona-Zeit gelernt, dass alle Beteiligten von verbindlichen Terminabsprachen profitieren und Wartezeiten damit der Vergangenheit angehören“, zeigt sich Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt davon überzeugt, dass das neue Modell gegenüber starren Öffnungszeiten flexibler und zeitgemäßer ist.Termine können sowohl online unter www.nenndorf.de/terminvergabe, telefonisch unter (05723) 704-0 oder persönlich im Rathaus II (Poststraße) vereinbart werden.Aufgrund des Umzugs werden beide Rathäuser von Montag, 14.11. bis Mittwoch, 16.11. geschlossen bleiben. Es ist nicht auszuschließen, dass zeitweise auch die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt ist. Standesamt und Bürgerbüro können notfalls über die Mobilnummer 0160 90526249 erreicht werden. Zudem ist die Außenstelle des Bürgerbüros in der Gemeinde Haste zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.

mehr

 
11.10.2022

Online-Ideenumfrage & 3. Bürgerbeteiligung Landesgartenschau (11. Oktober 2022)

Jetzt schon vorab online beteiligen und die LAGA 2026 aktiv mit Ihren Ideen mitgestalten! Weitere Infos unter: landesgartenschau-badnenndorf.de

mehr

 
09.10.2022

Wahlergebnisse der Landtagswahl 2022 in der Samtgemeinde Nenndorf

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2022 können Sie am Wahlabend hier abrufen. Landtagswahl 2022

mehr

 
13.09.2022

Büntedörfer: Lastenbike leihen

Weitere Infos rund um die Dorfentwicklung in den Büntedörfern finden Sie unter: buentedoerfer.de

mehr

 
24.08.2022

Die Samtgemeinde Nenndorf sucht

Die Samtgemeinde Nenndorf (rd. 18.000 EW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft (m/w/d) für die Bezügeberechnung/ Personalsachbearbeitung mehr...

mehr

 
05.08.2022

Samtgemeinde Nenndorf bildet aus

Am 01.08.2022 startet für Frau Laura Michelle Friese und Herr Philipp Dylla die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung bei der Samtgemeinde Nenndorf. Auch in diesem Jahr waren sich Politik und Verwaltung einig, der Verantwortung als öffentlicher Arbeitgeber zur Schaffung von Ausbildungsplätzen nachzukommen. Für die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten sind dieses Jahr ca. 45 Bewerbungen eingegangen. Die Auswahl der Bewerber/innen erfolgte nach einer öffentlichen Ausschreibung. Unter Berücksichtigung der Bewerbungsunterlagen, den Ergebnissen der darauf folgenden Eignungsuntersuchungen sowie den in persönlichen Gesprächen gewonnenen Eindrücken, fiel die Wahl auf die beiden oben genannten Bewerber. In den ersten Tagen lernen die neuen Auszubildenden die Verwaltung mit ihren Zuständigkeiten, sowie die für die Ausbildung relevanten Orte kennen. Frau Friese und Herr Dylla werden während dieser Zeit durch die Auszubildenden Frau Julia Sassenberg aus dem dritten Lehrjahr, und durch die Auszubildenden Frau Charlene Magdalena Baller und Herrn Lasse Mensching aus dem zweiten Lehrjahr betreut. Hierbei haben die Auszubildenden die Möglichkeit sich kennenzulernen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden sämtliche Bereiche der Kommunalverwaltung. In den Praxisphasen kann das durch den Besuch der Berufsschule in Stadthagen, des Nds. Studieninstituts Hannover sowie des dienstbegleitenden Unterrichts beim Landkreis Schaumburg erworbene theoretische Wissen in die Tat umgesetzt werden. In den einzelnen Fachbereichen und Abteilungen werden die Auszubildenden durch die Ausbilder/innen angeleitet und haben so die Möglichkeit herauszufinden, welche Themen und Tätigkeiten ihnen liegen. Die Samtgemeinde Nenndorf bildet regelmäßig über Bedarf aus, sodass nach Abschluss der Ausbildung eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nicht garantiert werden kann. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen jedoch, dass eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung letztlich den Einstieg in das Berufsleben, auch bei anderen Arbeitgebern, ermöglicht. Des Weiteren beginnt ab dem 01.09.2022 der Dienst für sechs Bundesfreiwillige in den Grundschulen und dem Jugendzentrum der Samtgemeinde Nenndorf.

mehr

 
08.07.2022

Dorfentwicklung: Büntedörfer-Forum 12.07.2022

Am 12. Juli 2022 findet in der Sporthalle in Kreuzriehe von 18:00-20:30 Uhr das Büntedörfer-Forum statt. Für weitere Infos besuchen Sie bitte www.buentedoerfer.de

mehr