Pressemitteilungen
26.01.2021
Stadt Bad Nenndorf beschließt Hilfspaket - Hilfe hier beantragen
Hilfspaket Bad Nenndorf Zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Stadt Bad Nenndorf ein Hilfspaket für die durch den Lockdown Betroffenen aufgelegt. Im Paket enthalten waren auch Mittel für die Aktion „Solidarität statt Egoismus“. Seinerzeit wurden insgesamt 300.000 € außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Von diesen Mitteln wurden für Zuschüsse an Gewerbetreibende 30.000 € abgerufen. Weiteren Gewerbetreibenden wurden Mieten in stadteigenen Objekten in Höhe von rd. 60.000 € erlassen. Für die Aktion „Solidarität statt Egoismus“ wurden rd. 7.000 € verwendet. Diese Mittel wurden in den Nachtragshaushalt 2020 aufgenommen. Inzwischen wurde erneut ein Lockdown verhängt, der unter anderem Gewerbetreibende durch die Schließung der Geschäfte belastet. Dieser Lockdown soll zunächst bis zum 14.02.2021 andauern. Der Verwaltungsausschuss hat beschlossen, das Hilfspaket erneut aufzulegen. Es werden 200.000 € bereitgestellt. Die Bedingungen aus dem Vorjahr werden wie folgt übernommen: 1. Soforthilfe für insolvenzbedrohte Unternehmen Neben und unabhängig von den Bundes- und Landesprogrammen sollen Gewerbetreibende mit Sitz in Bad Nenndorf einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von 3.000 € als sofortige Überbrückungshilfe zur Abwendung einer drohenden Insolvenz in Anspruch nehmen können. Das nach diesem Vorschlag bereitzustellende Geld ist nicht dazu gedacht, Corona bedingte Einbußen ganz oder teilweise wirtschaftlich auszugleichen. Vielmehr kommt die Bad Nenndorfer Soforthilfe nur den Gewerbetreibenden zugute, die bis zur Krise wirtschaftlich stabil waren und jetzt krisenbedingt kurz vor dem Aus stehen. Die Anforderungen sind also hoch. Dass sie im Einzelfall erfüllt werden, muss das Unternehmen darlegen und durch eine eidesstattliche Versicherung bestätigen. Die Rechte einer nachträglichen Prüfung und Rückforderung behält sich die Stadt vor. Für die Zuschüsse im Rahmen des Bad Nenndorfer Programms werden insgesamt 90.000 € zur Verfügung stehen, sodass maximal 30 Unternehmen unterstützt und vor dem Weg in die Insolvenz bewahrt werden könnten. Um den Zweck zu erfüllen, soll das Geld unmittelbar beantragt und dann auch sehr bald innerhalb weniger Tage ausgezahlt werden können. 2. Erlass des Pachtzinses für gewerblich genutzte Immobilien der Stadt Die Stadt hat einige Immobilien an Privatleute verpachtet, die darin und damit ein Gewerbe betreiben. Von den behördlichen Anordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren bzw. sind auch diese Betriebe nachteilig betroffen. Die Mieten werden zunächst für den Januar 2021 ausgesetzt. Bei einer Verlängerung des Lockdowns werden die Mieten analog weiter ausgesetzt. Dafür werden 75.000 € zur Verfügung gestellt. 3. Liquiditätshilfe für Vereine Wie Unternehmen können auch Vereine durch die Corona-Pandemie zum Teil in finanzielle Not geraten. Als Liquiditätshilfe werden 20.000 € bereitgestellt. Aus diesem Hilfsfonds kann gemeinnützigen Vereinen mit Sitz in Bad Nenndorf, die Corona bedingt nachweislich in erhebliche Liquiditätsschwierigkeiten geraten sind oder zu geraten drohen, unbürokratisch mit einem angemessenen Betrag geholfen werden. Die Verwendung des nicht rückzahlbaren Zuschusses ist nachträglich zu belegen. Über die Zuschussgewährung entscheidet die Stadtverwaltung auf schriftlichen Antrag, der zu begründen ist, und dem geeignete Nachweise für die außergewöhnliche Notlage in der Corona-Krise beizufügen sind. 4. Solidarität statt Egoismus Für die Fortführung und Ausdehnung der Maßnahmen der Aktion „Solidarität statt Egoismus“ werden 15.000 € zur Verfügung gestellt. Für Fragen und als Empfänger Ihrer Anträge nutzen Sie bitte die E-Mail Adresse: Hilfspaket@bad-nenndorf.de Antragsformular Eidesstaatliche Versicherung Richtlinie über die Gewährung Bleiben Sie gesund! Ihr Stadtdirektor Mike Schmidt #solidaritätstattegoismus #nenndorfhältzusammen
30.11.2020
Adventskalender der Samtgemeinde Nenndorf
Liebe Kinder in der Samtgemeinde Nenndorf, in den letzten Tagen und Wochen ist es draußen immer kälter geworden und es sind nur noch wenige Tage bis zum 1. Advent. Vielleicht haben einige von Euch schon die ersten Kekse gebacken oder die Weihnachtsdekoration aus dem Keller oder vom Dachboden geholt. Denn es dauert nicht mehr lange und dann ist schon Weihnachten… Bestimmt seid Ihr schon ganz gespannt und aufgeregt. Um Euch das Warten bis dahin ein wenig zu versüßen, schenken wir Euch ab dem 1. Dezember einen kleinen Adventszauber: Online- Adventskalender https://tuerchen.com/f7c27530 Zum Öffnen braucht Ihr die Hilfe Eurer Eltern. Jeden Tag bis Weihnachten könnt Ihr zuhause ein Türchen öffnen und einer spannenden Geschichte lauschen. Lasst Euch einfach überraschen! Viele Menschen haben uns bei der Gestaltung unterstützt und vielleicht kennt Ihr sogar die eine oder andere Person, die Euch etwas vorlesen wird! Wir wünschen Euch eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Zuhören! Daniela und Sarah Sprachkraft/ Familienbüro der Samtgemeinde Nenndorf
18.11.2020
Umrüstung der bestehenden Straßenbeleuchtung auf LED Technik
Ort: Stadt Bad Nenndorf (o. Innenstadt), Ortsteile Riepen, Horsten und Waltringhausen Die Stadt Bad Nenndorf rüstet seit Anfang November 1200 Stück vorhandene Straßenleuchten von Halogenmetalldampflampen auf LED-Technologie um. Die energetische Sanierungsmaßnahme hat im Stadtgebiet von Bad Nenndorf begonnen und er-folgt von Norden nach Süden. Im Anschluss werden die Leuchten der Ortsteile neu bestückt. Ziel der Umrüstung ist es, die vorhandene Beleuchtung zukünftig energieeffizienter, kostengünstiger und wartungsärmer zu betreiben. Mit der Umrüstung der Straßen-leuchten auf energieeffiziente LED-Technologie sind Energieeinsparungen von etwa 60% zu realisieren und damit einhergehend eine Einsparung von ca. 55 Tonnen an CO₂-Emissionen pro Jahr. Die konventionellen energieintensiven Leuchten werden durch die maßgeschneiderten LED-Umrüstsätze 1:1 mit wenigen Handgriffen auf LED-Technologie umgebaut, denn der Mast und das Gehäuse der konventionellen Leuchte werden weiter genutzt. Das senkt die Kosten und schont die Umwelt und Ressourcen. Die Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffung und Montage) belaufen sich auf rd. 267.000 € von denen rd. 144.000 € über das Kommunalinvestitionspaket (KIP1) des Bundes und des Land Niedersachsen für energetische Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Aus dem Förderprogramm lassen sich ca. 650 Leuchtmittel austauschen. Die politischen Gremien waren sich jedoch einig, dass aufgrund der Einsparungen alle älteren Leuchten in der Stadt und den Ortsteilen umgerüstet werden sollen. Die Haushaltsmittel wurden daraufhin aufgestockt. Durch die Kosteneinsparung für Energie und Wartung amortisiert sich die Investition nach rd.4 Jahren. Die LED-Umrüstsätze haben eine warmweiße Lichtfarbe mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin, es gibt keine UV-Strahlung und einen sehr geringen Blauanteil im Licht.Der Farbton ist eine insektenfreundliche Wahl. Zudem verfügen die LED-Umrüstsätze über vielfältige Möglichkeiten zur Einstellung der Lichtverteilung. Durch die Verwendung von verschiedenen Optiken können zukünftig auch besondere Anforderungen erfüllt werden. So kann z. B. der Lichtkegel entlang des Radweges auf der alte Bahntrasse zielgerichtet die Fahrstrecke oder doppelseitig nach vorne zur Straße und nach hinten zum Fuß- und Radweg (Teilbereiche der Doudevillestraße) ausleuchten. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass der Leuchtenlichtstrom in Lumen in einem vorgegebenen Bereich veränderbar ist und somit eine optimale Anpassung in der Lichthelligkeit möglich ist. Neben dem Umweltaspekt ist die Umrüstung ein Gewinn für die deutlich bessere Ausleuchtung und steigert damit die Verkehrssicherheit.
17.11.2020
eine Gruppenleitung (m/w/d) für die Krippe gesucht
Die kreisangehörige Samtgemeinde Nenndorf (rd. 18.000 EW) sucht zum nächstmöglichen Termin eine Gruppenleitung (m/w/d)für die Krippe in der Bewegungs-Kindertagesstätte in HohnhorstEntgeltgruppe S 8a TVöD Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden wöchentlich... mehr...
17.11.2020
eine dritte Kraft (m/w/d) für die Krippe gesucht
Die kreisangehörige Samtgemeinde Nenndorf (rd. 18.000 EW) sucht zum nächstmöglichen Termin eine dritte Kraft (m/w/d)für die Krippe in der Bewegungs-Kindertagesstätte in HohnhorstEntgeltgruppe S 4 TVöD Die Arbeitszeit beträgt mindestens 32 Stunden wöchentlich und ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 15.30 Uhr zu erbringen; mittwochs findet von 7.00 bis 7.30 Uhr eine Dienstbesprechung statt.mehr...
19.10.2020
Praxis Dr. Werner öffnet ihre neuen Praxisräume
Am 26.10.2020 eröffnet die Praxis für Chirurgie und Diabetologie von Drs. Werner ihre neuen Praxisräume im Kurhaus, Hauptstraße 11. Der Eingang zur Praxis befindet sich auf der zukünftigen Parkplatzseite des Kurhauses und kann für den Aus-und Zustieg aus dem PKW/ Taxi über die provisorische Zufahrt ( Feuerwehrzufahrt ) genutzt werden. Es stehen auf dem zukünftigen Parkplatz des Kurhauses 3 Parkplätze, auf Höhe des Zuganges der Podologischen Praxis zur Verfügung. Weitere Parkplätze stehen auf dem öffentlichen Parkplatz der Buchenallee und vor dem Haus Kassel zur Verfügung. Fußläufig ist der Weg um den zukünftigen Parkplatz, vorbei an der Minigolfanlage und dem Schlösschen zu nutzen bzw. über den Kurpark in Richtung Schlösschen. Der neue Parkplatz am Kurhaus soll bis zum Ende des Jahres fertig gestellt werden.
16.09.2020
Vollsperrung der Bahnhofstraße
Vollsperrung der Bahnhofstraße am 20.09. und 27.09.2020Hier: Rissbehandlung der FahrbahndeckeOrt: ab Einmündung Lehnhast bis Horster Straße Für die partielle Sanierung der Asphaltdecke (Rissbehandlung) und Entfernung einer Schadstelle im Bereich Ampelanlage Wilhelmstraße, muss die Bahnhofstraße für die Dauer der Arbeiten voll gesperrt werden. Hierzu fallen die Arbeiten auf die Sonntage des 20.09.2020 und 27.09.2020. Die Arbeiten würden in dem Zeitraum von 07:00 – 19:00 Uhr erfolgen. Der Anliegerverkehr kann nicht erfolgen jedoch ist die Straße frei für Rettungsfahrzeuge. In den angrenzenden Seitenstraßen werden die entsprechenden Einbahnstraßenregelungen aufgehoben, so dass diese an diesem Tag weiterhin zugänglich sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
22.08.2020
Ein neues Logo für Bad Nenndorf
Machen Sie mit und gewinnen Sie ein iPad! Die Stadt Bad Nenndorf sucht ein neues Logo. Und Sie alle dürfen dabei mitmachen! Wofür steht Bad Nenndorf? Was ist hier besonders schön, besonders wichtig oder ganz außergewöhnlich? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie das Logo für Ihre Stadt Bad Nenndorf. Es ist ganz einfach. In der Vorlage ist genügend Platz für ihre Ideen und Ihre Vorschläge. Ganz gleich ob kleben, malen, schreiben, basteln … Füllen Sie das "N" mit dem, womit sich Bad Nenndorf Ihrer Meinung nach zukünftig identifizieren soll. Als Anregung haben wir schon ein paar Elemente für Sie vorbereitet, die Sie gerne nutzen dürfen. Ihrer Kreativität und Ihrem Einfallsreichtum sind dabei aber keine Grenzen gesetzt. Sie können die vorgegebenen Elemente ganz einfach frei in der Vorlage anordnen oder einfach selbst etwas Eigenes gestalten. Ganz wie Sie mögen. Ihre Arbeit soll natürlich auch belohnt werden, denn es gibt auch etwas zu gewinnen: Unter allen gültigen Einsendungen verlosen wir 3 Apple iPads (10,2 Zoll, WIFI, 32 GB). Wie kann man mitmachen? Einfach auf Basis der Vorlage etwas gestalten und diese dann per E-Mail oder per Post zusammen mit dem ausgefüllten Teilnehmerformular einsenden. Die Vorlage gibt es hier zum Download. Sie ist auch ebenso wie das Teilnehmerformular ausgedruckt in der Tourist-Information erhältlich. Einsendeschluss ist der 05. September 2020! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Jeder Teilnehmer erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels einverstanden. Einsendungen bitte mit ausgefülltem Teilnehmerformular an: Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH Citymanagement „Logo Gewinnspiel“ Hauptstraße 4 31542 Bad Nenndorf oder per E-Mail an: marcus.feuerstein@badnenndorf.de Viel Glück und viel Spaß beim kreativ sein wünschen: die Stadt Bad Nenndorf, die KurT und das Citymanagement https://www.badnenndorf.de/service-und-information/logo/
13.08.2020
Samtgemeinde Nenndorf stellt zwei Auszubildende, einen Umschüler und Bundesfreiwillige ein
Die Samtgemeinde Nenndorf hat zum 01.08.2020 zwei Auszubildende eingestellt. Frau Valeria Krähmer und Frau Julia Sassenberg werden für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Kommunalverwaltung ausgebildet. Herr Bernd Howorek wird im Rahmen einer zweijährigen Umschulungsmaßnahme zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung ausgebildet. Wie bereits in den vergangenen Jahren waren sich Politik und Verwaltung einig, der Verantwortung als öffentlicher Arbeitgeber zur Schaffung von Ausbildungsplätzen nachzukommen. Die Auswahl der Bewerber/innen nach öffentlicher Ausschreibung der Ausbildungsplätze erfolgte aufgrund der Bewerbungsunterlagen, den in persönlichen Gesprächen gewonnenen Eindrücken, sowie den Ergebnissen einer Eignungsuntersuchung für den Bereich Verwaltung. Für die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten sind 90 Bewerbungen eingegangen. Die Auszubildenden der Verwaltung werden während der ersten Tage durch die Auszubildenden Larissa Willmann, Linda Schellmann, Johanna Lockemann und Fabian Lübke betreut. In dieser Zeit werden ihnen die Samtgemeinde sowie alle für die Ausbildung relevanten Örtlichkeiten nahe gebracht. Die Auszubildenden lernen sämtliche Bereiche der Kommunalverwaltung kennen. In den einzelnen Ämtern und Abteilungen werden sie durch die Ausbilder/innen angeleitet und haben so die Möglichkeit, das durch den Besuch der Berufsschule in Stadthagen, der Studiengänge des Nds. Studieninstituts Hannover e.V., sowie des dienstbegleitenden Unterrichts beim Landkreis Schaumburg erworbene theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Samtgemeinde Nenndorf bildet regelmäßig über Bedarf aus, so dass nach Abschluss der Ausbildung eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nicht garantiert werden kann. Allerdings zeigen die Erfahrungen der vergangenen Jahre, dass eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung letztlich den Einstieg in das Berufsleben, auch bei anderen Arbeitgebern, ermöglicht. Des Weitern nehmen am 01. September 2020 sieben Bundesfreiwillige ihren Dienst in den Grundschulen, Kindergärten und dem Jugendzentrum der Samtgemeinde Nenndorf auf.
15.06.2020