Pressemitteilungen

 

 

 
03.07.2017

Geplante Entwicklung für die Samtgemeinde

Im Stadtgebiet Bad Nenndorf kann die Nachfrage an gewerblichen und Wohnbauflächen zurzeit nicht mehr in jedem Segment bedient werden. Das Einfamilienhauswohngebiet Hinteres Hohefeld befindet sich in der Erschließung. Die Resonanz auf das Gebiet ist groß. In dem kommunalen Baugebiet an der Feldstraße in Waltringhausen werden die letzten Grundstücke bis zum Ende des Jahres verkauft sein. Baulücken gibt es im Stadtgebiet kaum. Das Gewerbegebiet südliche Gehrenbreite ist komplett an einen Inverstor verkauft. Damit ist die große Fläche, die für die nächsten Jahre den Bedarf decken sollte, nicht mehr verfügbar. Kleinere Gewerbeflächen sind gefragt, es gibt jedoch keine Angebote, auch nicht aus dem privaten Bereich. Mit der Ansiedlung eines Großbetriebes wird in den nächsten Jahren der Bedarf an Wohnbauflächen zusätzlich steigen. Es wäre wünschenswert eine Vielfalt an Wohnbauflächen anbieten zu können, die sich sowohl durch die Lage, die Baumöglichkeit und durch den Preis unterscheiden. Reserven für die Entwicklung neuer Bauflächen stellt der Flächennutzungsplan der Samtgemeinde von 2001 für die Stadt Bad Nenndorf nicht mehr dar. Zudem sind die Planungsdaten zu alt um daraus ein Entwicklungspotential für die Stadt bzw. für die Samtgemeinde ableiten zu können. Welche Flächen für eine bauliche Entwicklung geeignet sind und wie der Bedarf überhaupt aussieht, soll nun im Rahmen eines Entwicklungskonzeptes Wohnen und Gewerbe herausarbeitet werden. Das Konzept dient als Argumentationsgrundlage für die weitere Bauleitplanung der Samtgemeinde. Für die Stadt Bad Nenndorf soll die Analyse die Mindestanforderung erfüllen um bei Bedarf Wohnraum fördern lassen zu können (NBank). Der Schwerpunkt des Konzepts soll im städtebaulichen Bereich liegen. Es sollen möglichst viele Flächen für eine städtebauliche Entwicklung geprüft werden, so dass Entwicklungsalternativen aufgezeigt werden. Auf Steckbriefen zu jedem Gebiet sollen die Daten für die Gebiete erfasst werden (Lage im Raum, Anzahl der Wohneinheiten, Erschließung, Infrastruktur….). Da die Mitgliedsgemeinden sehr unterschiedliche Strukturen haben sind bei der Auswahl der Entwicklungsflächen die allgemeinen städtebaulichen Planungsgrundlagen zu beachten (Innenentwicklung vor Außenentwicklung, Wirtschaftlichkeit der Erschließung, Auswirkungen auf Infrastruktureinrichtungen, ÖPNV, Nahversorgung,…). Als planungsauslösende Gemeinde, durch die Ansiedlung von Gewerbe, wird die Stadt das Konzept für die Samtgemeinde finanzieren. Im Verwaltungsausschuss am 21.06.2017 haben sich vier Büros vorgestellt und angeboten ein Entwicklungskonzept zu erstellen. Es wurde die Auftragsvergabe an das Büro ALP aus Hamburg beschlossen. Es handelt sich um ein „junges“ Büro, die Gründung fand erst im Januar 2017 statt. In einem ersten Gespräch im Juli wird mit der Arbeit begonnen, das Büro wird zunächst mit Daten versorgt und lernt die Samtgemeinde kennen. Es wird mit einer Bearbeitungszeit von 4 – 6 Monaten gerechnet. Weitere Informationen können bei der Stadt Bad Nenndorf, 704-31 (Frau Stang) erfragt werden.

mehr

 
08.06.2017

frauenORTE Niedersachsen

Ausstellung in Bad Nenndorf„frauenORTE Niedersachsen – über 1000 Jahre Frauengeschichte“Der Landesfrauenrat hat im Jahr 2008 die Initiative frauenORTE Niedersachen ins Leben gerufen. Erstmals wurden Stadt- und Regionalgeschichte in Bezug auf eine historische Frauenpersönlichkeit dieses Ortes betrachtet und ihre Leistungen auf politischen, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und/oder wissenschaftlichem Gebiet gewürdigt. Seit dem Start der Initiative sind 34 frauenORTE in Niedersachsen entstanden. Erst am 14. Mai 2017 wurde in Bevern der  34. frauenORT (Paula Tobias) feierlich eröffnet. Frau Paula Tobias lebte von 1886 bis 1970 und war die erste praktizierende Ärztin im Braunschweiger Land. In nächster Nähe zu Bad Nenndorf befinden sich die frauenORTe Obernkirchen und Bückeburg. Obernkirchen wurde im Jahr 2010 Frauenort zu Ehren von Agnes von Dincklage, die von 1918 bis 1949 die Landfrauenschule Obernkirchen leitete und von 1882 bis 1962 lebte.2014 wurde Bückeburg zum frauenORT gekürt, um das Wirken und unkonventionelle Regieren von Fürstin Juliane (1761 bis 1799) zu ehren. Weitere frauenORTE befinden sich in der Planung. Der Landesfrauenrat Niedersachsen hat für seine Initiative Ministerin Cornelia Rundt als Schirmherrin gewinnen können und erfährt zudem wesentliche Unterstützung durch die zahlreichen Kooperationspartnerinnen und –partner vor Ort, wie z. B. Gleichstellungsbeauftragte, Frauenverbände, Museen, Archive, Tourist-Informationen und andere Einrichtungen. Die Präsentation der frauenORTE ist als Wanderausstellung konzipiert und wird vom Landesfrauenrat ausgeliehen. Es wird Frauengeschichte und Frauenkultur in einem Zeitraum von über 1000 Jahren mit Schwerpunkt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. 30 historische Frauenpersönlichkeiten werden vorgestellt, die seit 2008 in der Initiative frauenORTE Niedersachsen gewürdigt wurden. Die gesamte Ausstellung setzt sich aus 35 Roll-Up-Bannern zusammen: 30 Frauenporträts, 1 Display „Einführung“ und je ein Banner zu den 4 thematischen Kategorien. Diese sind: Eroberinnen des politischen Terrains Pionierinnen in Bildung und Beruf Schöpferinnen von Kunst und Kultur Akteurinnen zwischen den Konfessionen In der Zeit vom 12. bis 26. Juni 2017 wird je ein Teil der Ausstellung in der Sparkasse in Bad Nenndorf, im Kreishaus in Stadthagen sowie in der Volkshochschule in Stadthagen zu besichtigen sein. mehr...

mehr

 
16.05.2017

Änderung der Müllabfuhrtermine

Mit Rücksicht auf die bevorstehenden Feiertage (Himmelfahrt und Pfingsten) werden die Müllabfuhrtermine in der Samtgemeinde Nenndorf verlegt. mehr...

mehr

 
13.05.2017

Einweihung der Energieladesäule auf dem Parkplatz Poststraße

Anlässlich der Fertigstellung der Energieladesäule durch die Westfalen Weser Netz GmbH wird am 19.Mai 2017 um 10:00 Uhr eine Einweihungsfeier stattfinden.Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

mehr

 
09.05.2017

Ausfall der Straßenbeleuchtung Rodenberger Allee

Die Rodenberger Allee hatte in der jüngsten Vergangenheit Ausfälle in der Straßenbeleuchtung zu verzeichnen. Die Ursache sind Kabelschäden an den Straßenbeleuchtungskabeln. In dieser Woche werden die Schäden mit Hilfe eines Kabelmesswagens lokalisiert und durch die Firma Weiss repariert. Die Reparatur sollte in den kommenden 2 Wochen abgeschlossen sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis

mehr

 
05.05.2017

Ausbau B 65

Ausbau B 65 für den Bereich Bad Nenndorf/Rodenberg  Informationsveranstaltung Der Landkreis Schaumburg stellt am Montag, den 08.Mai 2017, 17:00 Uhr in der Wandelhalle, Poststraße 2, 31542 Bad Nenndorf die Ausbauplanung der B 65 für den Bereich Bad Nenndorf/Rodenberg vor. Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind eingeladen an der Informationsveranstaltung des Landkreises Schaumburg teilzunehmen.  

mehr

 
04.05.2017

Nachtliner

Seit dem 01.05.2017 fährt an Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen vom Bahnhof Wunstorf/Südseite kurz nach dem Eintreffen der S-Bahnen aus Hannover um 2.33 Uhr und 3.43 Uhr ein Nachtliner in die Samtgemeinde Nenndorf und die Samtgemeinde Rodenberg. Genutzt werden kann das Angebot mit dem S-Bahn-Ticket.mehr...

mehr

 
27.04.2017

Baumfällung im Kurpark

Am 27.04.2017 wurde eine alte Buche im Kurpark gefällt, die nicht mehr bruch- und standsicher war und somit eine Gefahr für die Besucher ausging. Zuvor wurden alle erforderlichen Genehmigungen durch die untere Naturschutzbehörde / Artenschutz des Landkreises Schaumburg sowie der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Schaumburg eingeholt.mehr...

mehr

 
20.04.2017

Verkehrssicherungsrechtliche Wegesperrung im Kurpark

Die im Kurpark befindlichen Zuwegungen zwischen Minigolf Anlage und Kurhaus müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt werden. Hier befindet sich auf der Rasenfläche eine Rotbuche, welche in ihrer Standsicherheit stark eingeschränkt ist. Das Schlösschen ist weiterhin über die Kurparkpromenade erreichbar.

mehr

 
20.04.2017

Ganztagsschule XXL kann kommen

Das Modell für eine verlängerte Ganztagsschule einschließlich einer Ferienbetreuung an den beiden Grundschulen in Bad Nenndorf und Haste wurde nunmehr auch in der jüngsten Sitzung des Samtgemeindeausschusses beschlossen. Die Verwaltung hatte gemeinsam mit den Schulleitungen zuvor ein Betreuungsangebot für die Ganztagsschulen entwickelt, dass dieselben Betreuungszeiten vorsieht wie im Hort. Dieses wurde den Eltern der Grundschulkinder in einem persönlichen Brief und anschließend in einer öffentlichen Sitzung dem Jugend- und Schulausschuss der Samtgemeinde vorgestellt.Das Betreuungsmodell sieht vor, dass im Anschluss an die Ganztagsschule eine ergänzende Betreuung angeboten wird, sodass nach dem Unterricht genau wie im Hort eine Nachmittagsbetreuung von montags bis freitags bis 16.30 Uhr bzw. 17.00 Uhr gewährleistet ist. Auch eine Ferienbetreuung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien ist vorgesehen.„Damit kommen wir der von Politik und Verwaltung gewünschten engeren Verzahnung von Hort und Ganztagsschule ein großes Stück näher“, zeigt sich Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt überzeugt von dem neuen Konzept.Die letzten Entscheidungen werden im Samtgemeinderat am 11. Mai getroffen. Denn für die bisher angemeldeten Kinder muss zusätzliches Personal eingestellt werden. Außerdem muss eine Satzung verabschiedet werden, die die Anschluss- und Ferienbetreuung regelt. Folgt der Rat dem Verwaltungsentwurf, kann das zusätzliche Angebot von allen Kindern genutzt werden, die zumindest tageweise auch die Ganztagsschule besuchen. Je nach Häufigkeit der Inanspruchnahme (ein bis fünf Tage in der Woche) würde eine Monatsgebühr von 15 bis 70 € erhoben werden. Die Ferienbetreuung soll 95 € pro Woche kosten.Um Planungssicherheit für das Angebot, dass bereits nach den Sommerferien an den Start gehen soll, zu haben, sollten Anmeldungen bis zum 31.03. erfolgen. Aber die Verwaltung will nachträglichen Anmeldungen keine Absage erteilen. „Wir stehen noch ganz am Anfang und wollen das Angebot gemeinsam mit Schule und Eltern entwickeln. Da werden wir die Abläufe flexibel handhaben“ verspricht Verwaltungschef Schmidt.

mehr

 

Kontakt

Samtgemeinde Nenndorf
Rathaus I

Rodenberger Allee 13
Rathaus II
Poststraße 4
31542 Bad Nenndorf

Telefon: 05723 704-0
Telefax: 05723 704-55
E-Mail: info@nenndorf.de