Pressemitteilungen
02.04.2016
Bauarbeiten Bahnhofstraße
Sperrung der Zufahrt Medi-Fit und Hotel Esplanade im Zuge der Bauarbeiten der Bahnhofstraße Ab dem 05.04.2016 erfolgt die letzte Phase der Baumaßnahme in der Bahnhofstraße, hier wird der restliche Fahrbahnteil zwischen den Medi-Fit Einfahrten und höhe Kurpark-Ampelanlage abgefräst. An diesem Tag sind die Zufahrten zum Hotel Esplanade und die südl. Einfahrt zum Medi-Fit nicht befahrbar, die Gebäude sind aber dennoch erreichbar. In der Zeit vom 06.04.-11.04.2016 wird die Zufahrt zur Hotel Anlage provisorisch mit Schotter hergerichtet, so dass das Hotel über die Woche und am Wochenende erreichbar ist. Vom 11.04.-13.04.2016 sind die zwei oben genannten Zufahrten in dem kompletten Zeitraum gesperrt (gleiche Verkehrssituation wie am 05.04.2016), hier erfolgt der Einbau der Trag, -Binder,- und Deckschicht. Um Verständnis für die durch die Baumaßnahme auftretenden Verkehrsbehinderungen wird gebeten
04.03.2016
Einwohnerzahlen: Wachstum hält an
Auch im Jahr 2015 konnte die Samtgemeinde Nenndorf ihre positive Entwicklung bei den Einwohnerzahlen fortsetzen. Das ergibt die aktuelle Jahresstatistik aus dem Bürgerbüro der Samtgemeinde. Demnach ist die Einwohnerzahl im Verlauf des letzten Jahres von 17.441 auf 17.553 angestiegen. Das bedeutet einen Zuwachs von 112 Einwohnern (0,64 %).Vor allem die Stadt Bad Nenndorf hat erneut kräftig zugelegt und zählt zum Stichtag 31.12.2015 11.218 Einwohnerinnen und Einwohner, und damit 129 mehr als vor Jahresfrist (11.089). In den Gemeinden Haste, Hohnhorst und Suthfeld blieben die Einwohnerzahlen weitestgehend konstant. Die insgesamt positive Entwicklung ist dabei nicht auf den Zuzug von Flüchtlingen zurück zu führen. Zum Jahreswechsel war die Zahl an Flüchtlingen, die in der Samtgemeinde lebten, noch recht gering.Auch bei den Geburten hält der Aufwärtstrend an: 137 Kinder wurden geboren, davon 71 Jungen und 66 Mädchen (Vorjahr 133). Dies ist der höchste Wert seit 8 Jahren. 289 Menschen sind im Jahr 2015 verstorben (138 Männer und 151 Frauen), im Vorjahr waren es 281.Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt zeigt sich erfreut über die Entwicklung: „Es macht Spaß, in einer wachsenden Samtgemeinde mit einem solchen Entwicklungspotential zu arbeiten. Allerdings ist das Wachstum auch gleichzeitig eine Verpflichtung: Junge Familien, die sich entscheiden, in unserer Samtgemeinde zu leben, erwarten nicht nur attraktiven Wohnraum sondern auch gute Betreuungsangebote in den KiTas und Schulen. Hier sind Politik und Verwaltung gefragt, das Angebot perspektivisch an der Nachfrage auszurichten. Außerdem müssen wir dazu beitragen dass Schutzsuchende aus anderen Ländern bei uns integriert werden und den Kindern eine Betreuung in den Schulen und Kindergärten ermöglicht wird.“In der Samtgemeinde Nenndorf leben 878 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, 571 zwischen 7 und 10 Jahren und 1.300 Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren. 15,66 % der Einwohner fallen damit in die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre. Zwischen 19 und 29 Jahren sind 1.738 Einwohner, zwischen 30 und 39 1.756 und zwischen 40 und 49 Jahren 2.450. 2.573 Menschen sind im Alter von 50 bis 59 Jahre, 2.215 zwischen 60 und 69. Insgesamt 4.073 Menschen sind älter als 70 Jahre, was einen Anteil von 23,2 % ausmacht. Die Einwohnerzahlen der Ortsteile im Überblick (Vorjahr in Klammern):Bad Nenndorf 9.091 (8.964), Horsten 210 (207), Riepen 613 (595), Waltringhausen 1.304 (1.323), Haste 2.756 (2.764), Hohnhorst 979 (974), Ohndorf 391 (381), Rehren A.R. 732 (772), Helsinghausen 463 (464), Kreuzriehe 467 (465), Riehe 547 (532)
22.02.2016
Zukunftstag 2016
Am Donnerstag, den 28.04.2016 findet niedersachsenweit wieder der Zukunftstag für Mädchen und Jungen zur Berufsorientierung statt. Auch dieses Jahr lädt die Samtgemeinde Nenndorf ein, interessierten Jugendlichen den abwechslungsreichen Alltag unserer Verwaltung näher zu bringen. Die Auszubildenden haben ein spannendes und vielseitiges Programm erarbeitet und werden alle Teilnehmer am Zukunftstag zentral begleiten. Im Laufe des Tages werden die Teilnehmer einen Einblick ins Berufsleben und von der Arbeit in einer Verwaltung bekommen. Um eine Anmeldung unter Angabe des Namens, des Alters und der Telefonnummer wird vorab per E-Mail an azubi-ordnungsamt@bad-nenndorf.de bis zum 14.04.2016 gebeten. Von einer erneuten Teilnahme bitten wir abzusehen, um auch anderen Interessierten ein Kennenlernen der Behörde zu ermöglichen.
19.02.2016
Baumfällungen
BaumfällungenHier: Parkstraße und Kampstraße Nach einer Überprüfung der Bäume in der Kamp,- und Parkstraße, für die vorgesehenen Baumaßnahmen in diesem Jahr, hat sich ergeben, dass ein Teil der Straßenbäume krank und abgängig sind. Aus diesem Grund werden Baumfällungen in den oben genannten Straßen durchgeführt.Die Fällungen beginnen voraussichtlich am Dienstag den 23.2.2016 und enden am selben Tag.Im Bereich der Parkstraße wird der gesamte rechte Parkstreifen für die Dauer der Fällungen gesperrt sowie die hinteren linken Behindertenaufstellflächen.Die gefällten Bäume werden im Zuge der Baumaßnahmen nachgepflanzt.Um Verständnis für die durch die Maßnahme auftretenden Verkehrsbehinderungen in der Kampstraße und Parkstraße wird gebeten.
18.02.2016
Aufdringliches Betteln
Aufdringliches Betteln in der Bad Nenndorfer Innenstadt.Seit einiger Zeit kommt es in der Bad Nenndorfer Innenstadt immer wieder zu aufdringlichem Betteln. Dies belästigt die Passanten in argem Maße und ist darüber hinaus gemäß der Gefahrenabwehrverordnung der Samtgemeinde Nenndorf verboten. Dieser Unsitte will die Verwaltung nun ein Ende setzen.Da das Verhängen eines Bußgeldes oder Ähnliches in solchen Fällen keine Wirkung hat, erwägt die Verwaltung die Anordnung einer Ersatzzwangshaft zur Lösung des Problems. Um diese durchsetzen zu können, braucht es aber mehrere Verfahrensschritte und vor allem die Dokumentation erneuter Verstöße. Deswegen ist es auch notwendig, dass belästigte Bürgerinnen und Bürger entsprechende Vorfälle als Ordnungswidrigkeit bei der Polizei anzeigen.Sollte auch diese Maßnahme keinen Erfolg einbringen, prüft die Verwaltung die Anordnung von Platzverweisen für die Bad Nenndorfer Innenstadt.
18.02.2016
HelpTo - Hilfe-Portal für Flüchtlinge & Bedürftige
HelpTo ist das erste Hilfe-Portal für Flüchtlinge & Bedürftige. Es bringt engagierte Bürger/innen, Initiativen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen mit Flüchtlingen & Bedürftigen zusammen. Auf HelpTo kann man sich aktiv in die Flüchtlings - Hilfe einbringen, egal ob es sich um Sachspenden, ehrenamtliches Engagement oder die Vermittlung von Arbeit oder Wohnungen handelt. Mit wenigen Klicks kann man selbst eigene Angebote oder Gesuche einstellen und auf vorhandene Einträge reagieren. HelpTo ermöglicht einen direkten Kontakt zwischen Helfenden und Hilfesuchenden und bildet eine zentrale Anlaufstelle im Netz. Unter folgendem Link ist "HelpTo - Schaumburg" zu finden: http://shg.helpto.de/de/sf
17.02.2016
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen im Ortszentrum von Bad Nenndorf - Stand des Sanierungsverfahrens- Erhebung von AusgleichsbeträgenDie Arbeiten im Sanierungsgebiet der Stadt Bad Nenndorf gehen gut voran. Straßen wie die Kurhausstraße, die Hauptstraße, die Straße „Am Thermalbad“, die Fußgängerzone, Teile der Horster Straße und die Kurpromenade sind neu hergerichtet worden. Derzeit befinden sich noch der Zentrale Platz und Teile der Bahnhofstraße im Ausbau. Im Frühjahr dieses Jahres werden diese Maßnahmen zum Abschluss gebracht. Für dieses Jahr ist vorgesehen, gemäß dem Sanierungsplan Teile der Kampstraße (ab Straße „ Am Thermalbad“ bis zur Fußgängerzone) und die „Untere Parkstraße“ (Schittek- Brunnen“ bis Einmündung Kurpromenade) auszubauen. Eine weitere enorme Aufgabe besteht in der Modernisierung des ehemaligen Kurhauses. Diese Modernisierung wird ebenfalls mit Mitteln der Städtebausanierung mitfinanziert. Die Vorbereitungen hierzu laufen. Von Eigentümern der im Sanierungsgebiet liegenden Grundstücke wird nun des Öfteren an die Verwaltung die durchaus berechtigte Frage herangetragen, was es mit den in der Bürgerinformationsveranstaltung am 22.10.2013 angesprochenen Ausgleichsbeträgen auf sich hat. In dieser Veranstaltung hatte die Verwaltung mitgeteilt, dass die im Sanierungsgebiet liegenden Eigentümer zu sogenannten Ausgleichsbeträgen herangezogen würden. Ausgleichsbeträge werden gemäß dem Baugesetzbuch auf Grund der angenommenen Wertsteigerungen der im Sanierungsgebiet liegenden Grundstücke von den betreffenden Eigentümern erhoben. Sie ermitteln sich aus der Differenz zwischen dem qm- Wert der Grundstücke zu Beginn des Sanierungsverfahrens und dem Wert zum Abschluss des Sanierungsverfahrens. Basis ist hierfür die Bodenrichtwertkarte, die vom Katasteramt Rinteln erstellt wird. Straßenausbaubeiträge werden im Sanierungsgebiet nicht erhoben. Ein Ende des Sanierungsverfahrens ist nun absehbar. Die Gesamtmaßnahme wird vermutlich in den Jahren 2020/ 2021 abgeschlossen sein, es sei denn, es werden noch weitere Maßnahmen hinzukommen. Bezüglich der Ausgleichsbeträge bedeutet dieses grundsätzlich, dass erst nach Abschluss des Sanierungsverfahrens eine Abrechnung der Ausgleichsbeträge erfolgen wird. Da jedoch der größte Teil der geplanten Maßnahmen erfolgt ist, kann schon zum jetzigen Zeitpunkt eine Bewertung im Sanierungsgebiet vorgenommen werden. Das Katasteramt in Rinteln ist daher beauftragt worden, im Rahmen eines zu bildenden Gutachterausschusses die Endwerte für eine aktuelle Richtwertkarte zu erstellen. Da diese Ermittlungen das gesamte Sanierungsgebiet umfassen, wird mit einem Ergebnis frühestens im Sommer 2016 gerechnet. Die Verwaltung plant, nach Erstellung des neuen Gutachtens eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung einzuberufen. Hier soll das Ergebnis der neuen Grundstückswertermittlung vorgestellt werden. Dazu wird rechtzeitig geladen. Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung wird dabei sein, den Eigentümern die Möglichkeit einer Ablösevereinbarung zu offerieren. Näheres wird in der Veranstaltung vorgetragen.
16.02.2016
Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung 2016)
Seit 1957 werden Mikrozensusbefragungen durchgeführt, um schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen ermitteln zu können. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung wird 1 % aller Haushalte befragt. Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung 2016)
23.01.2016
Baumpflegearbeiten
Baumpflegearbeiten und Baumfällungen Vorplatz und Parkplatz am Bahnhof,Agnes-Miegel-Platz und Hinter den HöfenIm Bereich der Grünanlagen des Vorplatzes und des Parkplatzes am Bahnhof an derBahnhofstraße, am Agnes-Miegel-Platz und Hinter den Höfen sind ausverkehrssicherungsrechtlichen Gründen Baumpflegemaßnahmen und Baumfällungenerforderlich. Die Maßnahmen im Bereich des Vorplatzes und Parkplatzes am Bahnhofwerden vom 25.01.2016 bis voraussichtlich 27.01.2016 sowie Agnes-Miegel-Platz undHinter den Höfen vom 28.01.2016 bis voraussichtlich 29.01.2016 jeweils in der Zeitvon 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr durchgeführt. Aufgrund der Maßnahmen sind kurzeStraßensperrungen unvermeidbar.
20.01.2016